Auto Experts

Kostenvoranschlag Auto

Kostenvoranschlag für Auto

Nach Unfall bis max. 1.000 EUR Schadenshöhe empfehlenswert!

Genügt ein Kostenvoranschlag für Ihr Fahrzeug nach unverschuldetem Unfall? 1.000 Euro Reparaturkosten bilden als Bagatellschadensgrenze den entscheidenden Richtwert. Unterhalb dieser Summe genügt für die Schadenabwicklung ein Kostenvoranschlag. Oberhalb ist ein Schadensgutachten klar vorzuziehen. Achtung! Die Gegnerversicherung wird Ihnen, ungeachtet der Schadenssumme, einen Kostenvoranschlag anbieten. Wir durchleuchten SÄMTLICHE Möglichkeiten inklusive Gutachteranspruch in Ihrem finanziellen Interesse! Sie können das Schadensausmaß nicht beurteilen? Kontaktieren Sie jetzt Kfz Gutachter Tassone in Düsseldorf und lassen Sie Ihren Unfallschaden mit professioneller Unterstützung abwickeln.

Schnellcheck: Auto Kostenvoranschlag kurz zusammengefasst

Ein Kostenvoranschlag eignet sich für die Versicherungsregulierung oberflächlicher Blechschäden (z. B. Parkrempler).
Die Reparaturkosten sollten nicht über 1.000 Euro liegen. Darüber wird auch die Wertminderung ein Thema, den nur ein Schadengutachten berücksichtigt.
Oberhalb der Bagatellgrenze haben Geschädigte auf Kosten der gegnerischen Versicherung Anspruch auf ein Schadengutachten. In der rechtlichen Grauzone bieten sich im Zweifel Kurzgutachten an.
Ihre Auto-Experts prüfen, ob Sie bei einem Haftpflichtschaden Anspruch auf einen Kostenvoranschlag oder Sachverständigengutachten haben.
Achtung: Unverbindliche Kostenvoranschläge sind aufgrund finanzieller Risiken (Kostenausweitung) zu vermeiden.
Vorsicht: Lehnen Sie das gegnerische Schadensmanagement ab! Die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers wird Ihnen fast immer einen KVA verlangen. Je größer der Unfallschaden, desto nachteiliger ist diese Abrechnungsoption.

Definition: Kostenvorschlag (Kfz)

Ein Kostenvoranschlag bildet eine Kalkulation der Reparaturkosten ab. Arbeitsaufwand (Lohnkosten) und Ersatzteilpreise werden aufgeschlüsselt. Er stellt keine Festpreisvereinbarung für die Instandsetzung dar. Kostenvoranschläge können verbindlichen oder unverbindlichen Charakter haben. Sie werden für die Versicherungsabwicklung von Bagatellschäden verwendet. Nach § 650 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) dürfen die tatsächlichen Autoreparaturkosten maximal 20 % vom KVA abweichen.

Kostenvorschlag - in welchen Fällen sinnvoll?

Unfall auf Parkplatz (Parkrempler)

Hierbei handelt es sich um einen Klassiker, der aber nicht immer einen Bagatellschaden darstellt und definitiv einer Einzelfallprüfung bedarf. Bedenken Sie, dass unter der energieabsorbierenden Verkleidung das wahre Schadensausmaß verborgen liegen kann.

Kratzer nach Autounfall

Hat ein anderer Verkehrsteilnehmer Ihr Fahrzeug leicht touchiert und ist dabei ein Kratzer entstanden, kann ein Kostenvoranschlag für die Schadensregulierung ausreichen. Es kommt auf die Tiefe und Großflächigkeit an.

Lackschaden (oberflächlich)

Ist es noch zu einem leichten Anstoß mit oberflächlichem Schaden gekommen, kann ein Kostenvoranschlag für Ihr Fahrzeug reichen. Zu prüfen ist, ob Smart-Repair-Verfahren noch ausreichen. Andere Verfahren sprengen schnell den Kostenrahmen für einen KVA.

Reparatur oder Umbau

Ein Kostenvoranschlag kommt immer auch in Frage, falls Sie einen Altschaden oder einen technischen Defekt beheben lassen wollen und vorher die Kosten einschätzen wollen. Auch für Umbaumaßnahmen (Tuning etc.) können Sie sich einen Kostenvoranschlag einholen.

Finger weg vom Kostenvorschlag, wenn

die Aufprallgeschwindigkeit hoch war und das Fahrzeug großflächig beschädigt wurde. Je höher die Kollisionsgeschwindigkeit, desto eher sollten Sie von einem Kostenvoranschlag für Ihr Fahrzeug absehen. Ihre Fahrzeug-Spezialisten (Kfz Gutachter Tassone) werden dann automatisch zu einem Unfallgutachten zur Geltendmachung sämtlicher Ihrer Schadenersatzforderungen wechseln. Bei einem Hagelschaden (= Kaskoschaden) sind die Anzahl und Tiefe der Dellen bzw. die Frage entscheidend, ob auch die Lackierung in Mitleidenschaft gezogen wurde. Nicht in jedem Fall ist ein Kostenvoranschlag ausreichend.

Wenn Auto Kostenvoranschlag, dann von Auto-Experts in Düsseldorf

Partner für versicherungsunabhängige Schadenregulierung
Nach Unfall in 30 Minuten Profihilfe vor Ort
Offizieller TÜV Süd Partner, geprüfte Fachexpertise
24/7 einsatzbereit, natürlich auch am Wochenende
Leihwagen inkl. Hol- & Bringservice möglich
Kostenvoranschlag oder Gutachten binnen 48 Stunden versandbereit
Jahrelange Erfahrung, großes Team an Auto-Experts
Breites Leistungsspektrum für unterschiedlichste Fahrzeuge vom Elektroauto, Caravan bis zum Oldtimer

Auto Kostenvorschlag: Kosten

Beim Haftpflichtschaden trägt der Versicherer des Unfallverursachers die Kosten für einen Voranschlag. Werkstätten verrechnen im Regelfall bei Auftragserteilung etwaige Kosten.

Für Geschädigte entstehen keine Kosten. Auch nicht, wenn oberhalb der Bagatellschadengrenze ein Gutachten erstellt wird oder ein Fachanwalt für Verkehrsrecht für die Abrechnung nach Autounfall hinzugezogen wird. Durch Abtretungserklärung und Direktabrechnung mit der Versicherung müssen Geschädigte im Regelfall nicht in Vorkasse gehen.

Auto Kostenvorschlag: Inhalt

  • Beschreibung notwendigen Reparaturarbeiten
  • Informationen & Kosten der Arbeitszeit
  • Auflistung Ersatzteile / Materialien inkl. Kostenübersicht
  • Kalkulation der Reparaturkosten mit Stundensätzen (bei neuen Fahrzeugen auch markengebunden)
  • Berechnung Gesamtkosten als Endergebnis
  • Möglicherweise Hinweise zu Kosten bzw. zur Verrechnung bei Auftragserteilung

Gegenüberstellung: Kostenvoranschlag / Gutachten

KVA

  • Fokus zu 100 % auf Reparaturkosten
  • Keine beweissichernde Fotodokumentation
  • Keine Angaben zu Wertminderung und Nutzungsausfall
  • Keine Herleitung von Wiederbeschaffungs- & Restwert, für Totalschaden nicht geeignet

Gutachten

  • Kalkulation der Reparaturkosten (bei PKW unter 3 Jahren laut BGH Urteil mit markengebundenen Stundenverrechnungssätzen)
  • Angaben zur Reparaturzeit (Basis für Nutzungsausfallentschädigung oder Mietwagennutzung)
  • Herleitung der schadenersatzpflichtigen, unfallbedingten Wertminderung
  • Beurteilung der Reparaturwirtschaftlichkeit (Relation Reparaturkosten zu Wiederbeschaffungswert)
  • Beweissichernde, gerichtstaugliche Fotodokumentation
  • Ausführliche Zustandsbeschreibung
  • Berücksichtigung einer wertsteigernden Sonderausstattung
  • Hinweise zu Prognoserisiko bzw. möglicher Kostenausweitung: Diese Risiko trägt der Geschädigte nicht
  • Ermittlung des Restwertes des Unfallfahrzeuges

 

Tipp: Im Bereich der Bagatellgrenze kann ein beweissicherndes Kurzgutachten eine Alternative sein.

Fiktiv abrechnen mit Kostenvorschlag? Ihr gutes Recht!

Sie können den Unfallschaden selbstverständlich fiktiv abrechnen und sich die kalkulierte Summe auszahlen lassen, falls Sie beispielsweise mit einer kleinen Delle gut zurechtkommen und weitere Beschädigungen ausgeschlossen sind. Mit gutachterlicher Unterstützung an Ihrer Seite können Sie bei der Schadenabwicklung gewiss sein, dass es sich tatsächlich nur um einen Bagatellschaden handelt. Expertenhinweis: Es besteht auch die Möglichkeit, sich einen Kaskoschaden auszahlen zu lassen. Hierbei führt, im Gegensatz zu einem Haftpflichtschaden, der Kaskoversicherer die Abwicklung.

Kostenvorschlag der Werkstatt ist zu niedrig

Bei einem verbindlichen Kostenvoranschlag dürfen die realen Kosten lediglich um maximal 20 Prozent nach oben abweichen. Setzen Sie für eine objektive Schadenserfassung besser unmittelbar auf Kfz Gutachter Tassone in Düsseldorf, da Werkstätten nicht auf die Schadenabwicklung fokussiert sind. So könnte es geschehen, dass Ihr Anrecht auf ein Schadensgutachten ungenutzt bleibt, was kostspielig für Sie werden kann. Erachten Sie einen Kostenvoranschlag bei einem Kaskoschaden als zu niedrig, können Sie mit Kfz Gutachter Tassone in Düsseldorf das Sachverständigenverfahren (LINK) als Möglichkeit prüfen.

Häufig gestellte Fragen zum Auto Kostenvoranschlag

Erst nachlesen, dann nachrechnen mit Auto-Experts!

Meistens setzen Werkstätten bis zu 10 Prozent der Reparaturkosten ohne Auftrag für die Reparatur an. Bei erteiltem Reparaturauftrag werden diese Kosten in der Regel verrechnet. Für Geschädigte entstehen so oder so keine Kosten für einen Kostenvoranschlag.

Die gegnerische Versicherung, falls die Schuldfrage eindeutig ist (oberhalb der Bagatellgrenze muss sie auch Gutachtenkosten tragen). Durch eine Abtretungserklärung gehen Geschädigte nicht in Vorkasse. Werkstätten und Gutachter rechnen veranschlagte Summen direkt ab.

Die Kosten für einen KVA werden in § 632 BGB angesprochen. Dort ist von einer „stillschweigend vereinbarten Vergütung“ die Rede. Bei Auftrag sind Kostenvoranschläge nicht zu vergüten. Gebühren müssen explizit beziffert werden und können bei Nichtauftrag fällig werden.

In der Regel werden 10 % der ermittelten Kosten für die Reparatur zu Grunde gelegt, teilweise auch bis zu 20 % je nach Betrieb und Fall.

Es gibt verbindliche und unverbindliche Kostenvoranschläge. Für die Versicherungsregulierung sollte ein Kostenvoranschlag verbindlich sein, um das Kostenrisiko für Geschädigte so gering wie nur möglich zu halten. Preise für die Reparatur sollten berechenbar sein.

Nein, Kostenvoranschläge sind keine verbindlichen Verträge, sondern eine vorläufige Kostenkalkulation von Preisen. Der KVA wird später zur Geschäftsgrundlage, wenn es zur Erteilung eines Reparaturauftrags kommt. Eine Kostenüberschreitung ist nur begrenzt möglich.

Was tun nach Verkehrsunfall: Kostenvoranschlag oder Gutachten besser?

Kleiner Schaden durch Parkrempler? Wir erstellen einen KVA! Steckt doch mehr dahinter? Wir erstellen dann ein kostenloses Sachverständigengutachten. Nach Ihrer Kontaktaufnahme herrscht schnell Klarheit. Sie sind bei Kfz Gutachter Tassone für alle Szenarien in besten Händen!

Höhe des Schadens entscheidet über Ihre Möglichkeiten

Die Frage “Gutachten oder Kostenvoranschlag erstellen lassen?” können Sie mit unserer unabhängigen Expertise planungssicher beantworten. Für die kürzungsfreudige Gegenseite steht die Antwort schon fest, bevor der Schaden überhaupt in Augenschein genommen wurde. Alleine das sollte Ihnen verdächtig vorkommen.